Strategische Kommunikationsplanung: Maximierung der positiven Wirkung und des Profils von Vulcan auf internationaler Ebene durch die Entwicklung und Implementierung von Kommunikationsstrategien, die mit der Vision, Mission und den Unternehmenszielen von Vulcan in Einklang stehen.
Trends und Themen erfassen und reagieren: Tägliche Überwachung von Trends im Einklang mit den Schlüsselzielgruppen und wöchentliche Berichterstattung. Erfassung und Kommunikation globaler Branchentrends und Medienentwicklungen.
Konsistente Botschaften, Leitgedanken und Storytelling: Aufbau konsistenter Botschaften und Erzählweisen, die mit dem Charakter unseres ersten integrierten Projekts für erneuerbare Energien und nachhaltigen Lithiumabbau übereinstimmen.
Stakeholder-Engagement: Aufbau und Pflege starker Beziehungen zu wichtigen Stakeholdern, einschließlich Mitarbeiter, Medien und Branchenteilnehmer. Zusammenarbeit mit dem C-Level für Thought Leadership und Kommunikation zu deutschbezogenen externen Veranstaltungen.
Krisenkommunikation: Proaktive Unterstützung der deutschen Kommunikation während Krisen, um den Ruf der Organisation zu schützen und das Vertrauen zu erhalten.
Content-Entwicklung: Überwachung der Erstellung von hochwertigen deutschen Inhalten, einschließlich Pressemitteilungen, Reden, Präsentationen, Social-Media-Posts und interner Kommunikation.
Medienarbeit: Aufbau starker Beziehungen zu deutschen und internationalen Medienvertretern, um eine positive Berichterstattung über die Organisation sicherzustellen.
Interne Kommunikation: Förderung einer effektiven Kommunikation innerhalb der Organisation, um Ausrichtung, Zusammenarbeit und eine positive Arbeitskultur zu fördern. Unterstützung zur Weiterentwicklung und zum Leben der „OneVulcan“-Kultur.
Website- und Social-Media-Unterstützung: Unterstützung bei Bedarf für Website- und Social-Media-Aktivitäten.
Messung und Analyse: Bewertung der Wirksamkeit von Kommunikationsinitiativen durch Kennzahlen und Feedback, um kontinuierliche Verbesserungen sicherzustellen.